Sportplatzwelt Online-Kongress am 08. März

Sie interessieren sich für nachhaltiges Flutlicht und deren Förderung? Die digitale Verwaltung von Sportvereinen? Oder Sie möchten sich über aktuelle Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit für Verbände und Sportvereine informieren?

Informationen zur Umsetzung, Förderung und Planung präsentieren die Experten der Branche am 08. März 2023 beim Sportplatzwelt Online-Kongress.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und informatives Programm von 10:00 – 16:00 Uhr mit den folgenden Fachforen (Auszug):

  • Ausblick von Michaela Röhrbein Vorstand Sportentwicklung DOSB
  • Steuer- und Rechtstipps vom Profi
  • Nachhaltiges Flutlicht und Förderung
  • Nachhaltigkeit im kommunalen Sport
  • Ticketing und E-Commerce Lösungen im Breitensport
  • Kunstrasensysteme und Recycling
  • Wie ein digitaler Boden aus Glas Sporthallen in eine sichere Zukunft führt

Ticket- Sonderpreis für Mitglieder des StadtSportBundes Wolfsburg

Die Mitgliedsvereine des SSB Wolfsburg profitieren im Rahmen der Partnerschaft mit Sportplatzwelt von einem Ticketrabatt.

Sichern Sie sich mit dem Code „wolfsburg“ Ihr Kongressticket für 14,95 Euro statt regulär 29,90 Euro. Hier geht es direkt zum Ticketshop!

Weitere Informationen finden Sie auf der Kongress Website unter folgendem Link: https://www.sportplatzwelt.de/online-kongress

 


Radfahren vereint

Fahrradfahren zu können und Kenntnisse über die Verkehrsregeln zu haben ist in Deutschland aufgrund kultureller und sozialer Herkunft nicht für jede Person selbstverständlich. Das landesweite Projekt “Radfahren vereint” vom LSB Niedersachsen zielt darauf ab, zugewanderten und sozial benachteiligten Menschen Fähigkeiten und Kenntnisse des Fahrradfahrens zu vermitteln. Seit 2018 finden erfolgreich mindestens einmal jährlich in Wolfsburg solche Fahrradkurse (insbesondere für Frauen) statt.

Ihr plant für 2023 oder 2024 einen Fahrradkurs oder eine Radtour? Dann lasst euch speziell dafür fortbilden und bekommt so nützliche Tipps und Tricks von den Experten mit auf dem Weg.

 

Jetzt anmelden zu einem der zwei Terminen:
  • Trainerschulung: 15.04.2023, 09:00-16:30 Uhr, Ort: Oldenburg
    Anmeldung bitte bei Gerardina Topo (SSB Oldenburg):
    g.topo(at)ssb-oldenburg.de oder  0441-21713650

 

  • Trainerschulung: 22.04.2023, 09:00-16:30 Uhr, Ort: Hannover
    Anmeldung hierfür bitte im Bildungsportal unter diesem Link
    Anmeldeschluss: 31.03.2023

 

Schon gewusst?

Sportvereine erhalten für die Durchführung eines Fahrradkurses eine pauschale Förderung von 800 Euro (5 bis 9 Teilnehmer) oder 1.200 Euro (10 bis 16 Teilnehmer). Zu den Anträgen geht es hier


CVJM Wolfsburg lädt ein

Besuch im Gefängnis – Fahrt in die JVA Bruanschweig zum Spielenachmittag

Am Sonntag, 12. März 2023 fahren Sozialsportlerinnen und Sozialsportler des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) Wolfsburg in die Justizvollzugsanstalt nach Braunschweig zum Spielenachmittag. Bei Freizeittischtennis, Schach, Mühle, Jakkolo möchte der Verein mit Einsitzenden ins Gespräch kommen, um so einen realistischeren Einblick in den Gefängnisalltag zu erhalten.

Los geht es in Westhagen um 12 Uhr (Treffpunkt in Braunschweig um 12.45 Uhr) und die Rückkehr ist für 17 Uhr geplant. Rund drei Stunden werden Interessierte in der JVA sein.

Wer darf mit?

  • mindestens 16 Jahre alt sein
  • im Besitz eines gültigen Personalausweises

Informationen bei Manfred Wille unter der Telefonnummer 05361/62813.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 01. März 2023.

 

Einladung zum 38. Freizeitvolleyball-Turnier

Das Turnier findet am am Sonntag, 07. Mai 2023 in den Sporthallen des Schulzentrums Westhagen im Rahmen von “Integration durch Sport” und “Niedersachsen packt an” statt. Es steht unter dem Motto “Sport und mehr”. Die Halle befindet sich in der Dessauer Straße am Ende des Wendehammers.

Das Turnier beginnt um 10 Uhr (Hallenöffnung 8.30 Uhr), und die Siegerehrung ist gegen 15.30/16:00 Uhr geplant.

Was sonst noch wichtig ist:

  • keine Altersbeschränkung
  • ein Turnier für Frauen und Männer
  • Bedenkt bitte, dass es ein Freizeitturnier und ein Spaßturnier ist! Die Teilnahme von Liga-Spielerinnen und Liga-Spielern ist bitte mit dem Veranstalter vorher abzusprechen!
  • Startgebühr sind (selbstgebackener) Kuchen für die gemeinsame Kaffeetafel und 20 Euro
  • Zahl der teilnehmenden Mannschaften ist begrenzt

Kontakt:
Manfred Wille 05361/62813 und Michael Meixner 05363/812453


Jobausschreibung

Gesucht werden Helferinnen und Helfer im Beweg dich schlau! – Programm in der BraWo Region.

Derzeit sind es ca. 50 Schulen, die im Projektzeitraum (Februar/März 2023 – Herbst 2024) u.a. folgendes geboten bekommen:

  • 2 Workshops (insgesamt 10 Workshops mit je 10 Schulen)
  • 5 Schulbesuche (à 6 Aktionsstunden pro Schulbesuch) D.h. es ist ein Umfang von 250 Schulbesuchen

Die Workshops und die Schulbesuche sollen von Coaches aus der Region umgesetzt werden. Die sogenannten BDS-Coaches werden vorab intensiv geschult (2-tägiger Workshop).

Solltet Ihr also Lust haben ein spannendes, neues und stark wachsendes Projekt kennenzulernen, freuen wir uns auf Bewerbungen. Die Kontaktdaten dazu und weitere Informationen findet Ihr in der  Jobausschreibung .


Online-Seminar zur Sportstättenbauförderung

Im Online-Seminar erhalten Sie eine Überblick über die Sportstättenbauförderung des LandesSportBundes Niederachsen.

Vermittelt werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine Förderung, geltende Fristen und Möglichkeiten der Förderung.

Die Teilnahme ist zwingend erforderlich für solche Vorhaben, deren Gesamtausgaben unter 25.000 € erwartet werden.

Empfohlen wird die Teilnahme durch das für die Baumaßnahme verantwortliche Vereinsmitglied!

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • Online-Seminar: 02.03.2023, 18 Uhr
  • Online-Seminar: 11.05.2023, 18 Uhr
  • Online-Seminar: 22.06.2023, 18 Uhr
  • Online-Seminar: 24.08.2022, 18 Uhr


Anmeldungen bitte über folgende E-Mail-Adresse von Britta Werdermann:
bwerdermann@lsb-niedersachsen.de.

Unter Angabe folgender Daten:

  • Verein
  • Name des Teilnehmenden
  • Sportbund

 

Hinweis:
Für Vorhaben mit erwarteten Gesamtausgaben über 25.000 € ist ein Beratungsgespräch des Vereins mit dem für ihn zuständigen Sportbund verpflichtend!


1. Runder Tisch Inklusion

Der SSB lädt zum ersten runden Tisch der Inklusion: Die inklusive Kraft der Sports und die Chancen daraus für Sportvereine

Inklusion ist ein häufig genutztes Wort, welches auch oft mit Begriffen wie Vielfalt, Diversität und Integration gleichgesetzt bzw. ergänzt wird. Wir möchten zusammen mit interessierten Sportvereinen aus Wolfsburg den Inklusionsbegriff ganzheitlich betrachten, die Begriffe etwas ordnen und daraus Schlüsse für unsere Sportvereine ableiten.
Kurz vorweg: Die Inklusion ist der ganzheitlichste Ansatz, der alle genannten Begriffe mitberücksichtigt und miteinander in 7 Dimensionen (Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Sexualität, Menschen mit Behinderungen, soziale Herkunft) verbindet. Ein Verein leistet bereits einen großen Beitrag zum Inklusionsbegriff, ohne es vielleicht so explizit darauf bezogen zu haben. Wir möchten die daraus resultierenden bisherigen Erfolge der Vereine aufzeigen und zusammen schauen, wie wir weitere Herausforderungen zusammen angehen können.

Daher laden wir Interessierte am

Donnerstag, den 14. März 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

zum ersten runden Tisch der Inklusion auf „die Plantage“ 86, 38444 Wolfsburg des Raum zum Wachsen e.V. ein.

In kurzen Impulsvorträgen wird der Inklusionsbegriff durchleuchtet und anschließend Handlungsbeispiele und Chancen der Sportvereine zusammengetragen. Zum Ende würden wir uns über eine offene Diskussion und einen lockeren Austausch zwischen den Teilnehmenden freuen.

Wir bitten um eine Rückmeldung zur Teilnahme bis zum 07. März 2023 an info@ssb-wolfsburg.de.

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und eine rege Diskussion mit Ihnen!


Der Bewegungspass startet

Der StadtSportBund Wolfsburg bietet mit der AudiBKK erstmalig in Wolfsburg den Bewegungspass für Kinder an. Gemeinsam wollen wir zu mehr Bewegung und gesunder Ernährung motivieren. Der Bewegungspass besteht aus 5 Kategorien, in denen Stempel bzw. Unterschriften gesammelt werden können. In jeder Kategorie haben wir verschiedene Möglichkeiten für die Stempel/Unterschriften aufgelistet.

Folgende Kategorien sind im Pass enthalten:

  • Schulweg
  • Sportliche Aktivität
  • Ernährung
  • Abzeichen
  • Vereinsaktivitäten

Wenn insgesamt mindestens 10 Stempel bzw. Unterschriften gesammelt wurden, kann der Bewegungspass zum SSB Wolfsburg oder der Audi BKK geschickt werden. Anschließend erhält jedes Kind eine Urkunde. Schulklassen/Sportgruppen mit mindestens 15 ausgefüllten Bewegungspässen nehmen an einer Tombola teil. Zu gewinnen gibt es u.a. Tickets für den VfL Wolfsburg (Männer & Frauen), Grizzlys Wolfsburg sowie Eintrittskarten für ein Freibad in Wolfsburg.

In Wolfsburg nehmen drei verschiedene Schulen mit insgesamt über 400 Schülerinnen und Schülern teil. Der Aktionszeitraum läuft vom 01.02. bis zum letzten Schultag vor den Osterferien (24.03.2023). Für die Eltern bieten wir in diesem Zeitraum einen kostenlosen Workshop zum Thema Ernährung an: jeweils Mittwochabend, am 08.02. oder 15.03. um 19:30 Uhr online über Zoom.

Mehr Infos und zur Anmeldung zum Ernährungs-Workshop geht es hier  


Ehrenamt überrascht

Für die engagierte Arbeit in der Segelausbildung bedanken sich der Wolfsburger Yacht Club Allertal e.V. und der StadtSportBund bei Claudia Stickelmann.

Nach dem Erwerb der Segelscheine für Binnen und See engagierte sie sich sehr schnell als Trainerin in der Ausbildung. Kurze Zeit später übernahm Claudia auch die Verantwortung für diese Sparte und stellte mit ihrem treuen Trainerteam eine allseits beachtete Ausbildung im Verein auf. Segelschüler und Schülerinnen aus Wolfsburg und Umgebung, ja sogar aus China schätzten den verbindlichen und netten Umgang und die erfahrenen Ausbilder. Neben der Koordination von Theorie- und Praxisstunden sowie den Prüfungsterminen ließ sie sich nie aus der Ruhe bringen. Erst recht während der Pandemie gab es viel zu regeln. Das war stellenweise eine große Herausforderung, die sie erfolgreich meisterte.

Der Segelclub und der StadtSportBund wünscht Claudia für ihre Zukunft alles Gute!

Herzlichen Dank für Deinen Einsatz!


Ehrenamt überrascht

Manuela Lohmann vom TSV Sülfeld ist seit zwei Jahren Jugendleiterin beim Tischtennis. Auch vorher war sie schon in der Tischtennisjugend des TSV ehrenamtlich aktiv und hat als Trainerin für den TSV gearbeitet.

Manuela geht in der Jugendarbeit auf und lässt sich für die Kinder immer wieder neue Trainingsvarianten einfallen. Ihr ist es zu verdanken, dass derzeit drei Jugendmannschaften im Punktspielbetrieb unterwegs sind und im Anfängerbereich 10 Kinder sind, die das Potential haben künftig im Punktspielbetrieb eingesetzt zu werden. Darüber hinaus hat Manuela für den TSV die Minimeisterschaften in der Saison 2021/22 organisiert und veranstaltet, bei denen die Teilnehmer des TSV bis zum Landesentscheid gekommen sind. Schließlich hat sie in 2022 erstmalig ein Tischtennissportabzeichen für die TSV Jugend ins Leben gerufen und gemeinsam mit Eberhard Heinzel das Sportabzeichen der TT-Kinder abgenommen. Dadurch hat der TSV dieses Jahr so viele Sportabzeichenabnahmen durchgeführt, wie nie zuvor.

Der TSV Sülfeld sagt “Danke Manuela!”.

 


Förderportal Energiekostenzuschüsse: Offiziell freigeschaltet

30 Millionen Euro zusätzliche Finanzhilfe für den Sport in Niedersachsen zur Bewältigung der Energiekrise – Anträge können ab sofort über das Förderportal des Landessportbundes gestellt werden

Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, gab heute mit dem Vorstandsvorsitzenden des LandesSportBundes Niedersachsen e. V. (LSB), Reinhard Rawe, das Startsignal für die Beantragung von Zuschüssen zur Bewältigung der Energiekrise. Sportvereine und Landesfachverbände, die ordentliches Mitglied im LSB sind, sowie Sportbünde, die Gliederungen des LSB sind, können ihre Anträge online über das freigeschaltete Förderportal an den LSB richten. Bei der Pressekonferenz sagte Minister Pistorius: „Der Sport hat eine immense gesellschaftliche Funktion und Bedeutung – erst recht in Zeiten wie diesen! Darum unterstützt die Landesregierung den organisierten Sport in Niedersachsen bei der Bewältigung der Folgen der Energiekrise mit 30 Millionen Euro. Nach der Corona-Pandemie ist die Energiekrise eine weitere enorme Belastungsprobe für die Vereine und Clubs. Wir haben uns deswegen, beginnend mit dem von mir initiierten Energiegipfel im vergangenen September, intensiv mit dem organisierten Sport darüber ausgetauscht. Im Ergebnis werden wir die niedersächsischen Sportstrukturen mit zusätzlichen 30 Millionen Euro bedarfsgerecht bei der Energiekrise unterstützen. Mit dem heute freigeschalteten LSB-Förderportal können Sportvereine und Landesfachverbände ihre Anträge nun auch – schnell und unkompliziert – online beim LSB einreichen. In Niedersachsen soll keine Sporthalle schließen und keine Sportlerin und kein Sportler kalt duschen müssen.“

Reinhard Rawe, LSB-Vorstandsvorsitzender, sagt: „Der LSB fördert bis zu 70 Prozent der Ausgabensteigerungen bei allen Energieträgern, aber auch die Anschaffung von Materialien zur Energieeinsparung, Maßnahmen zur regenerativen Wärmeerzeugung oder Energie- und Beleuchtungsberatungen. Ab Februar sind dann auch Anträge zur Anschaffung von Kleinmaterialien zur Energieeinsparung möglich. Sehr froh sind wir über die kooperative Zusammenarbeit mit dem Sportministerium, sodass wir das Online-Antragsverfahren sehr schlank halten können.“ In Niedersachsen gibt es rund 13.500 Sportanlagen bei Sportvereinen. Der LSB rechnete mit mehreren tausend Anträgen. Grundlage für die Kalkulation des LSB ist eine Befragung des DOSB im Herbst 2021 zur Energiekrise im Sport. Von den 5.696 Vereinen, die sich an der Befragung teilgenommen hatten, hatten 902 aus Niedersachsen die Mehrkosten für Strom, Gas, Erdöl und Nutzungsgebühren kalkuliert.

André Kwiatkowski, LSB-Präsident, sagte im Anschluss an die Pressekonferenz: „Unsere Sportstätten sind nicht nur Orte der Bewegung, sondern auch der Begegnung. Die Schließung von Sportstätten nach der Corona-Pandemie aufgrund der hohen Energiekosten hätten nicht nur gravierende Folgen für den Sport, sondern auch für die Gesellschaft. Wir freuen uns, dass die Politik diese Rolle des Sports erkennt und mit uns gemeinsam finanzielle Hilfestellungen für die Vereine bietet.“

Der Niedersächsische Landtag hatte im November beschlossen, dass der LSB im Jahr 2023 im Rahmen des Niedersächsischen Sofortprogramms anlässlich der Energiekrise einmalig 30 Millionen Euro für den Sport erhält. Das LSB-Präsidium hatte noch im Dezember 2022 die Förderrichtlinie zur Bewältigung der Auswirkungen der Energiekrise verabschiedet, damit das Antragsverfahren im Januar starten kann.

Pressetext: LSB Niedersachsen

 

Zum Förderportal  

v.l.: Reinhard Rawe und Boris Pistorius geben den Startschuss für das Förderprogramm Energiekostenzuschüsse.