Aktuelles


Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt

Die unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport hat ihre Arbeit aufgenommen und bietet Beratung an:

  • online – also per Mail, Chat oder Video (datensicher über https://safe-sport.not-a-problem.de/ )
  • telefonisch (0800 11 222 00, Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-17 Uhr und nach Vereinbarung)
  • vor Ort in Berlin (nach Vereinbarung unter 030 – 220138710)

SafeSport Flyer


888 Jahre Kästorf

Am Samstag, den 02.09.2023 findet auf dem Sportplatz in Kästorf in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr ein Familien-Sport-Fest zu Ehren des 888. Jubiläums der Ortschaft Kästorf statt.

Neben Hüpfburgen, verschiedenen Spielstationen, Show-Auftritten und Kinderschminken gibt es viel zu entdecken. Spiel und Spaß für die ganze Familie ist somit garantiert. Zum Abschluss gibt es ein Sommer Open Air ab 18:00 Uhr mit DJ Jindra und Salvatore.

Freier Eintritt und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Flyer Sommerfest Kästorf 2023


„Sporttreiben im Freien muss im Sommer in allen Sportvereinen möglich sein!“

Pressemitteilung 10. Juli 2023 vom LandesSportBund Niedersachsen

„Der Sportbetrieb auf vereinseigenen Rasen-, Asche- und Kunstrasenplätzen muss auch in der aktuellen Phase anhaltender Trockenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene möglich bleiben. Denn Sportvereine sind in Niedersachsen nicht nur Orte für Sport und Bewegung sondern auch soziale Treffpunkte für Menschen unterschiedlicher Herkünfte und sozialer Kontexte.“ Der organisierte Sport ist sich nach Auffassung des Vorstandsvorsitzenden des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen, Reinhard Rawe, der Bedeutung der Wasserknappheit im Kontext der Klimakrise bewusst und hat Verständnis für die Bemühungen der Kommunen und Landkreise, auch mit präventiven Maßnahmen auf die Folgen der Trockenheit und des Klimawandels zu reagieren. „Wir wünschen uns aber eine hohe Sensibilität der Unteren Naturschutzbehörden gegenüber Sportvereinen hinsichtlich der Beregnung ihrer Sportflächen. Denn während die Bewässerung von Rasenplätzen bei hohen Temperaturen und Sonnenstrahlen in die Morgen- und Abendstunden verlegt werden kann, sieht es bei Sportarten wie Hockey oder Tennis anders aus“, sagt Rawe. Es gehe um Beeinträchtigungen beim Spiel- und Trainingsbetrieb, Verletzungsanfälligkeiten für Aktive aber auch hohe Folgekosten, wenn Schäden an Sportflächen später beseitigt werden müssten.

Rawe bedauert, dass das aktuelle Niedersächsische Wassergesetz erhebliche finanzielle Belastungen für Sportvereine enthält, weil bei der Festsetzung der Wasserentnahmegebühr die soziale Perspektive des Nutzungszweckes nicht berücksichtigt werde. „Der LSB setzt sich daher im Rahmen des aktuellen parlamentarischen Anhörungsverfahrens zur Änderung des Niedersächsischen Wassergesetzes im Niedersächsischen Landtag dafür ein, für Sportvereine einen ermäßigten Abgabesatz bei der Beregnung von Sportfläche festzusetzen.“

Rawe weiter: „Der Vereinssport ist selbst stark von den Folgen des fortschreitenden Klimawandels betroffen. Der LSB unterstützt deshalb seine Mitgliedsorganisationen bei ihrer nachhaltigen umwelt- und klimaverträglichen Entwicklung und insbesondere der Intensivierung von wassersparenden Maßnahmen.“

Wie sich Sporttreiben im Freien angesichts des Klimawandels in Niedersachsen künftig gestalten und wie der LSB noch mehr auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen kann, war ein Thema der Veranstaltung “Klimakrise im Blick – Der Sport als Motor für eine nachhaltige Zukunft” am 19. Juni. „Zur Umsetzung einer ressortübergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie des niedersächsischen Sports hat der LSB bereits 2021 in der Geschäftsstelle eine Personalstelle besetzt. In diesem Monat findet zudem wieder eine Veranstaltung ‚Wassersparende Rasenpflege‘ statt“, ergänzt Rawe.


Host Town Programm 12. bis 15. Juni

Die Special Olympics World Games finden vom 17. bis zum 25. Juni 2023 erstmalig in Deutschland, Berlin statt. 180 Delegationen aus aller Welt werden in dieser Zeit ihr Können unter Beweis stellen. Um allen Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen sowie deren Begleitpersonen einen entspannten Einstieg in die Special Olympics zu ermöglichen, wurde das Host Town Program ins Leben gerufen.

Im Rahmen dieses Programms begrüßte Oberbürgermeister Dennis Weilmann und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie sozialen und sportlichen Einrichtungen am vergangenen Dienstag die tunesische Delegation im Hoffmannhaus in Fallersleben.
Bis zum 15. Juni haben die Sportlerinnen und Sportler die Chance in Form eines bunten Rahmenprogramms die Stadt Wolfsburg näher kennenzulernen, bevor es am 16. Juni Richtung Berlin geht.

Alle Beteiligten des Host Town Programms wünschen der tunesischen Delegation viel Spaß und maximale Erfolge!


Bundesweite Sportwoche für alle

Um auf die vielfältigen (inklusiven) Sportangebote für Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen und Menschen mit Behinderung die Teilhabe und Inklusion am Sport zu ermöglichen, führt der Deutsche Behindertensportverband (DBS) vom 22. bis 29. September 2023 erstmals eine bundesweite SportWoche für Alle durch. Mit der Unterstützung der Allianz Stiftung Kinder sollen insbesondere Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Sporttreiben motiviert werden.

Damit in der Woche ein möglichst großes abwechslungsreiches Angebot bereitgestellt werden kann, braucht der DBS die Unterstützung der Sportvereine: Wenn ihr ein inklusives oder spezifisches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (bis 28 Jahre) in der Woche vom 22. bis 29.09.2023 anbietet oder eine inklusive Veranstaltung im Monat September durchführt, dann werdet Teil der SportWoche für Alle 2023 und tragt euer Angebot / eure Veranstaltung einfach unter folgendem Link ein: https://forms.office.com/e/PMUzYZf5N5

 

Flyer Sportwoche für Alle

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: https://www.dbs-npc.de/sportwoche-fuer-alle.html


Endlich wieder Luftsprünge!

Nach dreijähriger Pause können in diesem Jahr endlich wieder Luftsprünge in Wolfsburg gemacht werden.

Vom 09.06. bis zum 11.06. wartet ein buntes und kreatives Programm auf die Besucher. Viele Vereine, Verbände und Institutionen werden mit ihren interaktiven und sportiven Angeboten zum Mitmachen einladen. Eine Übersicht über die Angebote, die übrigens kostenlos sind, findet ihr hier: Angebote Luftsprünge 2023

Also kommt vorbei und genießt das Festival für die ganze Familie!

Flyer Info Luftsprünge


Sportwörterbuch-App

Die App „Sportwörterbuch“ ist ein mehrsprachiger Vokabeltrainer für alle sportbegeisterten Menschen. In 17 Kapiteln finden sich über 150 verschiedene Begriffe aus dem Sportalltag. Dazu gehören Vokabeln zu Sportgeräten und Sportstätten ebenso wie zu Spielaktionen und Erster Hilfe. Darüber hinaus umfasst die App kurze Erläuterungen zur Frage „Was ist ein Sportverein“ und Hinweise zu „Einfacher Sprache“.

Gefördert wird die App “Sportwörterbuch” durch das Bundesprogramm Integration durch Sport mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Im Google Play Store und im App Store könnt ihr euch die App ab sofort kostenlos downloaden.

Weitere Informationen: Sportwörterbuch-App.


Übergabe der Preise für die Bewegungspässe

Vom 01.02. bis 24.03. sammelten Schülerinnen und Schüler aus Wolfsburg Unterschriften für ihren Bewegungspass und konnten sich nun über ihre Preise freuen.

Das Projekt “Dein Bewegungspass” wurde in Zusammenarbeit mit der Audi BKK das erste Mal in Wolfsburg angeboten. Gemeinsam wollen wir zu mehr Bewegung und gesunder Ernährung motivieren. Der Bewegungspass besteht aus 5 Kategorien, in denen Stempel bzw. Unterschriften gesammelt werden können.

Folgende Kategorien sind im Pass enthalten:

  • Schulweg
  • Sportliche Aktivität
  • Ernährung
  • Abzeichen
  • Vereinsaktivitäten

Nach Auswertung der eingereichten Bewegungspässe konnten nun die Urkunde und die Preise übergeben werden. Zu gewinnen gab es Tickets für das letzte Heimspiel des VfL Wolfsburg, Eintrittskarten für ein Freibad in Wolfsburg sowie Gutscheine für das Planetarium und das Phaeno.

 

Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasium Wolfsburg


Stadtradeln startet am 20. Mai in Wolfsburg

Vom 20. Mai bis zum 09. Juni kann jeder der in Wolfsburg wohnt, arbeitet oder eine (Hoch-)Schule besucht bei der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln mitmachen. Gemeinsam wird dann für eine lebendige Radkultur, für die Gesundheit und für die Umwelt in die Pedale getreten.

Die Stadt Wolfsburg will wieder zeigen, dass das Fahrrad einen festen Platz in unserer Stadt hat. Egal ob zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Jeder Kilometer zählt, schont das Klima, senkt die Kohlendioxid-Emissionen, hält fit, gesund und macht das Rad im Stadtbild präsenter und alltäglicher. Zusätzlich werden nach Abschluss der Kampagne tolle Preise unter den Teilnehmenden verlost.

 

Anmeldungen und Registrierungen sind auf Stadtradeln Wolfsburg möglich oder über die STADTRADELN-App. Bei Teilnehmenden aus den beiden Vorjahren sind die bisherigen Benutzerangaben noch gültig, d. h. eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. Sie müssen sich lediglich beim ersten Einloggen einer Kommune und einem Team zuordnen bzw. ein eigenes Team neu gründen. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Alle Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung oder Klasse) und künftig innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam.

 

(c) Klima Bündnis

(c) Klima Bündnis