Aktuelles


Waldbaden im Wechsel der Jahreszeiten

Aufgrund der positiven Resonanz der Interkulturellen Wald-Erlebnis-Tour für Frauen, die im Jahr 2020 stattgefunden hat, bietet der StadtSportBund 2023/24 ein mehrtägiges Wald-Erlebnis für alle Interessierten ab 16 Jahre an.

Sobald der Flyer fertig gestellt ist, steht er hier zum Download.

 

Gesundheitsprävention und Achtsamkeitstraining

Schlendern, Rasten, die Sinne weit öffnen, Staunen, bewusstes Atmen, sanfte Bewegungen, Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Achtsames Verweilen im Wald.

Sich ungefähr zwei Stunden Zeit nehmen und die Düfte, die Klänge, die Stille, die Bewegungen im Wald wahrnehmen. Das Waldbad-Erlebnis entschleunigt und bringt dich raus aus dem Alltag.

Kosten ingesamt: 10 €

 

Termine:

WaldbadDatumUhrzeitTreffpunkt
zum KennenlernenSamstag, 04.03.202309:30 - 11:00Brunnen vor dem
VW-Bad
FrühlingserwachenSamstag, 22.04.202309:30 - 11:30Brunnen vor dem
VW-Bad
SommerkraftSamstag, 17.06.202309:30 - 11:30Naturerkundungsstation NEST
HerbstreifeSamstag, 23.09.202309:30 - 11:30Parkplatz
Walter-Flex-Weg CJD
WintertraumSamstag, 27.01.202409:30 - 11:30Revierförsterei Rothehof

Bei Starkregen/Gewitter am Veranstaltungstag finden die Ersatztermine jeweils eine Woche später statt. Sollte aufgrund des Wetters der Nachholtermin ebenfalls ausfallen, gibt es keinen erneuten Ersatztermin.

 

Anmeldung HIER

 

Für das eigene Wohlbefinden:
Getränke, Snack und ein Handtuch mitnehmen und bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.

 

 

 

Kursleiterin Sylvia Cultus
Zertifizierte Waldpädagogin, Kursleiterin für Waldbaden
WALDWOHL® Trainerin für Waldgesundheit


Zukunftswerkstatt Sportverein am 27.04.

 

Der LSB möchte gemeinsam mit ihren Partnern, den TKH als Ausrichter und weiteren Großsportvereinen aus Niedersachsen, dem Niedersächsischen Turnerbund  und dem StadtSportBund Hannover den Blick auf innovative Ansätze und gelungene Projekte in der Sport- und Vereinsentwicklung werfen. Dafür werden viele Expert*innen aus dem Sport, Vertreter der Landespolitik, wie zum Beispiel Herr Weil, sowie zahlreiche Großsportvereine sicher dabei sein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die von 15 – 18 Uhr in der Turnhalle des Turn Klubb Hannover (Maschstraße 16, 30169 Hannover) stattfinden wird, stehen sechs innovative Workshops. Diese sollen dazu dienen deine Erfahrungen, Ideen und Perspektiven einzubringen, sich mit anderen Vereinsvertretenden auszutauschen und Impulse für Ihre Vereinsarbeit mitzunehmen.

Folgende Workshopthemen werden angeboten:

Workshop 1 „Vereinsentwicklung täglich leben – Lernort Großverein!“

Workshop 2 „Verein und Kommune – Partner auf Augenhöhe?!“

Workshop 3 „Angebotsentwicklung im Sportverein – Trends, Entwicklungen, Zielgruppen?“

Workshop 4 „Generation Y und Z – Bock auf Engagement“

Workshop 5 „Schule und Kita – Bewegtes Lernen organisieren!“

Workshop 6 „Vereinsrevolution – innovative Ideen für den Verein 2030“

 

Hier findest du weitere Informationen zum Programm und zur ANmeldung:

 Zukunftswerkstatt Sportverein


Vollversammlung der Sportjugend am 09. Mai

 

Im Haus der Jugend wird am 09. Mai die nächste Vollversammlung der Sportjugend Wolfsburg stattfinden. Die Vollversammlung ist das höchste Organ der Sportjugend Wolfsburg und wurde dieses Jahr vom StadtSportBund einberufen. Die Vereine und Verbände erhalten ihre Einladung per Mail.

Die Delegierten der Wolfsburger Vereine und die Vertreter der Fachverbände werden unter anderem über einen neuen Vorstand abstimmen.

Die vorläufige Tagesordnung für die Vollversammlung finden Sie hier:

Vorläufige Tagesordnung SJ Wolfsburg


Mitgliederentwicklung beim SSB positiv

Gespannt wurden die Ergebnisse der Bestandserhebung der Mitgliedschaften bei den Sportvereinen erwartet.

Mittlerweile liegen alle Meldungen zum Stichtag 1. Januar 2023 vor und das Ergebnis ist positiv: Der StadtSportBund Wolfsburg verzeichnet 108 Sportvereine (+ 2 zum Vorjahr) mit insgesamt 40.846 Mitgliedern. Dies entspricht einem Plus von über 3,2 Prozent.

Insbesondere bei den Kinder und Jugendlichen sind die Zahlen gestiegen: In der Altersgruppe 0 bis 6 Jahre sind es plus 327 und in der Altersgruppe 7 bis 14 Jährigen sogar 599 neue Mitgliedschaften. Bei den 15 bis 18 Jährigen kann immerhin noch ein Zuwachs von 94 Mitgliedern verbucht werden.

Zu den größten Sportvereinen Wolfsburgs zählen nach wie vor der VfB Fallersleben e.V. (5.926 Mitglieder), der MTV Vorsfelde e.V. (4.564 Mitglieder), der TV Jahn Wolfsburg e.V. (3.986 Mitglieder) sowie dicht gefolgt vom VfL Wolfsburg e.V. mit 3.937 Mitgliedern.

Bei den insgesamt 44 Sportarten bildet Turnen (14.572), vor Fußball (6.451) und dem Schießsport (1.731) unverändert die Spitze. Gefolgt von Tennis (1.685), Behindertensport (1.309) und der DLRG (1.215).


1. Runder Tisch der Inklusion!

Am 14. März 2023 trafen sich 25 Menschen aus Vereinen, der Lebenshilfe, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Wolfsburg (Gleichstellung, Sport und Soziales), dem Stadtjugendring Wolfsburg und dem Fanclub Vielfalt, um sich über das Thema Inklusion informieren zu lassen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung fand in Hattorf, Plantage 86, statt und war eine gute Gelegenheit für die verschiedenen Akteure sich kennenzulernen.

          Die 7 Dimensionen der Inklusion

Unser Inklusionsbeauftragter Henning Geffers führte durch die Veranstaltung und erläuterte den Begriff Inklusion anhand der 7 Dimensionen. Im Anschluss gab es Beispiele aus der Praxis einzelner Dimensionen, wobei die Anwesenden selbst von ihren Projekten berichteten. So konnte jeweils ein lebhafter Austausch zu Projekten, wie zum Beispiel dem Fanclub Vielfalt oder den Special Olympics, entstehen. Auch über potentielle Fördermöglichkeiten für inklusive Projekte wurden die Teilnehmer von uns informiert.

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung von einer offenen Diskussion, bei der weitere interessante Punkte angesprochen wurden, wie beispielsweise Homophobie im Männerfußball oder die Barrierefreiheit an den Wolfsburger Sportanlagen. Außerdem wurden offene Fragen und Wünsche an den SSB gestellt, denen wir nachgehen werden.

Es war ein erstes Zusammentreffen mit viel Input und intensivem Austausch. Die Teilnehmer konnten Kontaktdaten austauschen und die ersten Schritte Richtung eines inklusiven Netzwerks gehen. Der 1. Runde Tisch in Wolfsburg hat gezeigt, dass das Thema Inklusion unheimlich viel Gesprächsstoff bietet. Daher entstand bei den Teilnehmern und uns schnell der Wunsch, in der Zukunft nochmal zu einem Runden Tisch der Inklusion zusammenzukommen.

Über den nächsten Termin werdet ihr natürlich von uns informiert!


Bezuschussung für Übungsleitende

Übungsleitende (ÜL) spielen für jede Region eine ungemein wichtige Rolle für Sportvereine und das Sportangebot. Um diese Arbeit in den Vereinen zu würdigen, werden dem StadtSportBund jährlich Mittel von dem LSB Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Diese Mittel sollen den Vereinen finanziell bei der Beschäftigung von lizenzierten Übungsleitern und Trainern (ÜL/T) helfen.

Um die Zuschüsse für die Tätigkeit ihrer lizenzierten Übungsleiter zu erhalten, haben die Vereine vom 15. März bis zum 31. Mai die Möglichkeit über das LSB-Intranet einen Antrag zu stellen. Ausschließlich in diesem Zeitraum ist die ÜL/T-Bezuschussungsliste für die Bearbeitung und einen Bezuschussungsantrag freigeschaltet. Sie kann in diesem Zeitfenster beliebig oft aktualisiert werden. Als verbindlicher Antrag auf die Bezuschussung gilt die letzte gespeicherte Version der ÜL/T-Bezuschussungsliste.

Für die Beantragung im Intranet benötigen die Vereine lediglich einen Intranetzugang und eine entsprechende Berechtigung. Anschließend kann der Verein alle ÜL/T mit gültiger Lizenz, die zu irgendeinem Zeitpunkt im Laufe des Jahres für den Verein tätig sein werden, auf die ÜL/T-Bezuschussungsliste setzen. Eine Bewilligung der Förderung wird bis zum 31. Juli an die Vereine verschickt. Die Auszahlung der ÜL-Zuschüsse erfolgt dann wiederum in zwei Raten. Die erste Rate am Ende des zweiten Quartals bzw. am Anfang des dritten Quartals und die zweite Rate im vierten Quartal.

Die Vereine müssen bis zum 31. Januar des nächsten Jahres die Verwendung der Mittel bestätigen. Dafür muss der Verein im Intranet angeben, dass die Vergütung mindestens in Höhe der bewilligten und ausgezahlten Förderung nachweislich unbar an alle auf der “ÜL/T-Bezuschussungsliste” genannten Übungsleitenden/Trainer:innen ausbezahlt wurde.

Wichtig: Sollte die Bestätigung der Mittelverwendung nicht bis spätestens 31. Januar des Folgejahres im Intranet durchgeführt worden sein, gilt die Zuwendung als nicht nachgewiesen und es kommt zu einer Rückforderung der bewilligten und ausgezahlten Förderung in voller Höhe. Sollten Fördermittel nicht in voller Höhe unbar an die ÜL/T ausgezahlt worden sein, erfolgt eine Teilrückforderung der bewilligten und ausgezahlten Förderung.

Mehr Informationen sowie eine ausführliche Anleitung für die Antragsstellung finden Sie unter Downloads .

 

 


Inklusionspreis von LSB und SoVD 2023 ausgeschrieben

Dieser Beitrag wurde am 30.03. aktualisiert.

Mit dem Inklusionspreis in der Kategorie Sport zeichnet der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen drei Sportvereine aus, die sich aktiv und nachhaltig für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in ihrem Verein einsetzen und hier insbesondere die gemeinsame (inklusive) Vereinsarbeit fördern. Ehrenamtlich Aktive, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich für das Thema Inklusion einsetzen, können sich bis zum 31. März 2023 14. April 2023 (verlängert) bewerben.

Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, werden drei Größenkategorien von Vereinen gebildet:

Gruppe 1: bis 500 Mitglieder
Gruppe 2: bis 1.500 Mitglieder
Gruppe 3: mehr als 1.500 Mitglieder

Für ihr Engagement sowie für die Förderung und die weitere nachhaltige und innovative Entwicklung inklusiver Angebote und Maßnahmen erhalten die Preisträger*innen ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro.

Um teilzunehmen müssen Bewerber dieses Formular  Bewerbungsformular Sportpreis 2023 ausfüllen und bis zum 31. März per Mail an
inklusion@lsb-niedersachsen.de senden. Zusätzlich sollten wenn möglich Bilder und Videos ihrer Inklusionsarbeit angefügt werden.

Mehr Informationen zum Inklusionspreis findet ihr hier: Inklusionspreis Niedersachsen – Inklusionspreis Niedersachsen (inklusionspreis-niedersachsen.de) .


Special Olympics – Landesspiele 2023 in Braunschweig

Die fünften Landesspiele von Special Olympics finden vom 09. – 11. Mai 2023 in Braunschweig statt.  Über die drei Tage werden über 1.000 Athletinnen und Athleten in elf verschiedenen Sportarten antreten. Insgesamt auf acht Sportstätten innerhalb Braunschweigs werden die Wettkämpfe ausgetragen, wobei die Bezirkssportanlage in Rüningen als Basis fungiert.

Darüber hinaus wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf dem Schlossplatz geben. Schließlich soll die Bevölkerung von Braunschweig aktiv mit eingebunden werden und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden, um so Barrieren und Vorurteile abzubauen.

Hinweis: Es werden noch Leute gesucht, die sich aktiv in die Veranstaltung mit einbringen wollen, bspw. als Schiedsrichter, universeller Helfer oder Mannschaftsbetreuer.

Mehr Informationen dazu findest du in folgender PDF: Special Olympics Helfer

Alle weiteren Informationen zu dem genauen Ablauf, zu den Sportarten und zu den Sportstätten findest du in folgender Präsentation: Präsentation Landesspiele 2023


Woche der Ausbildung 2023

 

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche, aber bist dir noch unsicher, wie es für dich danach weitergeht?

Dann kann dir die Woche der Ausbildung 2023 weiterhelfen. Die Jugendberufsagentur Wolfsburg hat zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobwerk, dem Jobcenter und der Stadt Wolfsburg unter dem Motto “Ausbildung ist Zukunft” eine Woche voller Angebote vorbereitet, um dich bestmöglich zu unterstützen. Du erhältst die Möglichkeit dich professionell beraten zu lassen und kannst dir einen interessanten Überblick über mögliche Ausbildungen und Praktika in der Region verschaffen. Außerdem wird dir mithilfe einer VR-Brille ein lebhafter Eindruck von verschiedenen Ausbildungsberufen vermittelt.

Also nutze die Chance und komm vom 13.-17. März in die City-Galerie in Wolfsburg!

Weitere Informationen findest du in dem Flyer:

Flyer WdA


Sportplatzwelt Online-Kongress am 08. März

Sie interessieren sich für nachhaltiges Flutlicht und deren Förderung? Die digitale Verwaltung von Sportvereinen? Oder Sie möchten sich über aktuelle Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit für Verbände und Sportvereine informieren?

Informationen zur Umsetzung, Förderung und Planung präsentieren die Experten der Branche am 08. März 2023 beim Sportplatzwelt Online-Kongress.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und informatives Programm von 10:00 – 16:00 Uhr mit den folgenden Fachforen (Auszug):

  • Ausblick von Michaela Röhrbein Vorstand Sportentwicklung DOSB
  • Steuer- und Rechtstipps vom Profi
  • Nachhaltiges Flutlicht und Förderung
  • Nachhaltigkeit im kommunalen Sport
  • Ticketing und E-Commerce Lösungen im Breitensport
  • Kunstrasensysteme und Recycling
  • Wie ein digitaler Boden aus Glas Sporthallen in eine sichere Zukunft führt

Ticket- Sonderpreis für Mitglieder des StadtSportBundes Wolfsburg

Die Mitgliedsvereine des SSB Wolfsburg profitieren im Rahmen der Partnerschaft mit Sportplatzwelt von einem Ticketrabatt.

Sichern Sie sich mit dem Code „wolfsburg“ Ihr Kongressticket für 14,95 Euro statt regulär 29,90 Euro. Hier geht es direkt zum Ticketshop!

Weitere Informationen finden Sie auf der Kongress Website unter folgendem Link: https://www.sportplatzwelt.de/online-kongress

 


Neuer Praktikant stellt sich vor

 

Ab heute dem 01.03.2023 bis zum 31.05.2023 wird der Student Jan Helms das Team des Stadtsportbundes-Wolfsburg unterstützen. Im Folgenden wird er sich kurz vorstellen:

Aktuell studiere ich Stadt- und Regionalmanagement an der Ostfalia und bin dort nun im letzten Semester. Durch Fächer wie „Sport und Kommune“ und mein allgemein hohes Interesse an Sport, entstand bei mir der Wunsch mein Praktikum in einem Bereich mit Sportbezug zu vollziehen. Dafür erscheint mir der Stadtsportbund Wolfsburg als ein idealer Ort, denn hier erhalte ich einen sehr guten Einblick in den organisierten Sport.

In den nächsten drei Monaten werde ich das Team bei Verwaltungstätigkeiten unterstützen, unterschiedliche Veranstaltungen begleiten und verschiedene Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Ich bin mir sicher, dass ich viel lernen werde und freue mich auf die Zeit.

Kontakt:

Jan Helms

Telefon: 05361 29376 – 1

E-Mail : helms@ssb-wolfsburg.de